Wielkopolskie Towarzystwo Genealogiczne GNIAZDO

Forum dyskusyjne WTG GNIAZDO
Teraz jest 16 cze 2024, 01:53

Strefa czasowa: UTC + 1




Utwórz nowy wątek Odpowiedz w wątku  [ Posty: 9 ] 
Autor Wiadomość
PostNapisane: 01 sty 2012, 20:15 
Offline

Dołączył(a): 01 sty 2012, 19:12
Posty: 3
Hallo liebe Familienforscher,

bei Verwandt.de (polnische Version: http://www.moikrewni.pl) habe ich mal den Namen meines Urgroßvaters eingegeben. Da er ursprünglich aus Gontkowitz/Gadkowice bei Milicz kam habe ich dann spaßeshalber die polnische Version angeschaut. Und war völlig verblüfft, dass es anscheinend in Milicz noch (und zwar fast nur dort!) heute mehrere Köcher gibt.
Da sich die Namenskarten normalerweise auf die aktuellen Telefonbücher beziehen würde es mich wirklich sehr interessieren, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege.
:idea: Ob das wohl jemand für mich nachschlagen könnte?
Mein Urgroßvater hat in Hamburg Anni Rabe geheiratet, nach der Geburt einiger Kinder wurde die Ehe geschieden. Er ging dann zurück nach Breslau (meine Großmutter war dort noch einige Jahre in einem Kinderheim untergebracht bevor sie wieder zu ihrer Familie nach Hamburg durfte) und flüchtete später nach Bayern wo er 1957 in Nürnberg verstarb.
Hier die familiengeschichtlichen Daten, die ich bisher ermitteln konnte:

I.Carl Köcher, Freimann in Nieder-Woidnikowe.
Verheiratet mit Johanna Meyer, mit

IIa.Franz, Häusler und Freisteller.
Verheiratet mit Johanna Dehmel, mit
III.Carl, geboren am 13. Juli 1850, Nieder-Woidnikowe (Wiesenthal), Niederschlesien,
Verheiratet mit Agnes Sannert, mit
IV.Max, geboren am 21. Februar 1880, Gontkowitz (Schönkirch, Gadkowice), Niederschlesien, verstorben am 17. Dezember 1957, Nürnberg, Deutschland (alter: 77 Jahre alt), Arbeiter.
Verheiratet am 31. Juli 1910, Hamburg-Finkenwerder, Deutschland, mit Anni Rabe, geboren am 12. Dezember 1888, Hamburg-Finkenwerder, Deutschland, geschieden, mit
V.Martha, geboren am 19. Dezember 1910, Finkenwerder, Deutschland, verstorben am 9. April 1988, Henstedt-Rhen, Schleswig-Holstein/Deutschland

IIb.Helena, geboren im Jahre 1820, verstorben.
IIc.Johanna, geboren im Jahre 1820, verstorben.
Verheiratet mit ? ?, mit
IIIc.Ambrosius Köcher, geboren am 10. Dezember 1833, Nieder-Woidnikowe (Wiesenthal), Niederschlesien, getauft am 15. Dezember 1833, Niederschlesien, verstorben.
Verheiratet mit Johanne Standare, mit
IVc.Robert, geboren am 3. November 1859, Nieder-Woidnikowe (Wiesenthal), Niederschlesien, getauft am 13. November 1859, Niederschlesien, verstorben.
Johann, geboren am 15. September 1821, Nieder-Woidnikowe (Wiesenthal), Niederschlesien, getauft am 23. September 1821, Niederschlesien, verstorben.

Die Familie war übrigens- im Gegensatz zu einem Großteil der damaligen deutschen Bevölkerung- katholischen Glaubens.

Für die Hilfe bedanke ich mich im voraus!
Gespannte Grüße,
Carli

Tłum. / Übers.

Szanowni Genealodzy,

na stronie Verwandt.de (polska wersja: http://www.moikrewni.pl) wpisałem nazwisko mojego pradziadka. Ponieważ pochodził on z Gontkowitz/Gadkowic koło Milicza obejrzałem dla żartu polską wersję i byłem zaskoczony tym, że najwyraźniej w Miliczu (a mianowicie tylko tam!) żyje dziś kilka osób noszących nazwisko Köcher. Ponieważ mapy nazwisk bazują na aktualnych wpisach w książkach telefonicznych, interesowałoby mnie, czy prawidłowo to oceniam.
Czy ktoś mógłby to dla mnie sprawdzić?

Mój pradziadek ożenił się w Hamburgu z Anni Rabe, rozwiedli się oni po narodzinach kilkorga dzieci. On przeniósł się z powrotem do Wrocławia (moja babcia spędziła kilka lat w domu dziecka, zanim mogła dołączyć do rodziny w Hamburgu) i uciekła później do Bawarii, gdzie zmarła w 1957r. w Nürnbergu.

Podaję dane historyczno - rodzinne, które udało mi się do tej pory ustalić:
[...]

Nawiasem mówiąc, w przeciwieństwie do większej części ludności niemieckiej, rodzina ta była wyznania katolickiego

Dziękuję z góry za pomoc i czekam w napięciu na odpowiedź!

Pozdrawiam
Carli


Góra
 Zobacz profil  
 
PostNapisane: 02 sty 2012, 09:17 
Offline
Avatar użytkownika

Dołączył(a): 21 lis 2006, 16:07
Posty: 3738
Im Telefonbuch fehlt dieser Name im Raum Militsch, aber moikrewni.pl beruht sich NICHT auf dem Telefonbuch, wie in Deutschland sondern auf der PESEL-Regierungsdatenbank der Staatsbuerger Polens.

Einen Spur dieses Namens im Raum Militsch kann man jedoch in der groessten polnischen Netzgemeinschaft nk.pl finden - anscheinend wohnt eine Familie Kocher in Brzostowo nicht weit von Militsch - kann sein dass sie wirklich Köcher heissen und nur wegen der Probleme mit den Umlauten so registriert sind. Laut moikrewni.pl sollen keine Kocher (mit "o") im Kreis Militsch wohnen.

Man koennte versuchen, diese Personen ueber nk.pl anzuschreiben (dazu brauchst Du aber ein Konto dort) oder vielleicht den Ortsvorsteher "soltys" anrufen um sich irgendwas zu erkundigen:
http://www.pkt.pl/s/brzostowo/2086605/soltys.html

Wenn man durch die ehemaligen dt. Ostgebiete reist, trifft man oftmals Leute (oder heutzutage eher deren Nachkommen), die vor-2 WK deutscher Herkunft sind. Man hoert immer, dass die Familie polnische Verwandte hatte, oder gleich nach dem 2WK ist die Oma geblieben, da sie einen neugekommenen Polen geheiratet hat - und mit polnischen Papieren dann das ganze Leben wohnte o.ae. Diese Geschichten sind uebrigens sehr interessant. Eine solche Frau habe ich 1997 in Trzcianka/Schoenlanke selbst kennengelernt. Sie war eine "reine" Deutsche aber da sie einen Polen 1945 heiratete, war sie wirklich 100% integriert und sogar beim Rosenkranzzirkel in der kath. Pfarre sehr aktiv.

Beste Gruesse,
Lukasz

_________________
Łukasz Bielecki

...et Marcus genuit Lucam. Lucas autem genuit Ignatium.


Góra
 Zobacz profil  
 
PostNapisane: 03 sty 2012, 22:39 
Offline

Dołączył(a): 01 sty 2012, 19:12
Posty: 3
Hallo Lukasz,
danke für die nette und informative Antwort. Hab mich mal gerade schlau gemacht, was die PESEL-Datei ist- eine Art zentral geführte Meldebehörde? Geben die auch Auskunft zu den Daten oder werden diese wirklich nur zu Verwaltungszwecken gespeichert?
Das Telefonbuch wäre einfacher, schade- zumal ich mir noch nicht sicher bin, was ich im Falle einer konkreten Information machen würde :lol: Ob ich den Mut hätte wirklich hinzuschreiben? :roll: Sind schließlich wildfremde Leute mit vielleicht eher wenig Interesse an Familienforschung. Der von dir genannte Ort ist immerhin 230 km von Milicz entfernt was ich schon recht viel finde- ob es sich lohnt mal in Milicz im Rathaus? anzufragen? Die Neugier halt, die plagt einen schon ziemlich :lol:
Deutsche Sprachkenntnisse bei den (möglichen!) Nachfahren erwarte ich nicht wirklich- mein schwedischer Großvater väterlichseits und seine Geschwister konnten auch kein schwedisch, obwohl mein Urgroßvater erst mit über 40 Jahren nach Mecklenburg kam und nie 100 %ig deutsch gelernt hat. Die Idee der Zweisprachigkeit ist doch eher eine moderne Erscheinung. Und auch ich bin leider kein Sprachgenie und habe gerade mal Englisch und etwas Französisch gelernt. Das kann schon eine echte Hürde sein.
Einen Austausch über die (eh dauernd wechselnden) Grenzen hinweg hat es ja früher schon gegeben. Ein wirklich interessantes Thema. In den von mir durchforschten Mecklenburgischen Kirchenbüchern (das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, "Deutschland" gab es ja noch nicht) fanden sich schon ab ca. 1890 zahlreiche polnische Namen und auch im katholischen (deutschsprachigen) Kirchenbuch von Trachenberg (Żmigród) waren viele polnische Namen zu finden. Zwischenmenschliche Beziehungen :wink: sind da sicher nicht ausgeblieben.
Vielen Dank erst mal für die Hilfe, ich muss jetzt mal überlegen wie ich weiter mache.
Freundliche Grüße,
Carli


Góra
 Zobacz profil  
 
PostNapisane: 03 sty 2012, 22:51 
Offline
Avatar użytkownika

Dołączył(a): 21 lis 2006, 16:07
Posty: 3738
Nur heute kurz, Brzostowo liegt doch nur 14 Klm S-Oe von Militsch und suedluich von Gądkowice/Gontkowitz.

_________________
Łukasz Bielecki

...et Marcus genuit Lucam. Lucas autem genuit Ignatium.


Góra
 Zobacz profil  
 
PostNapisane: 03 sty 2012, 22:57 
Offline
Avatar użytkownika

Dołączył(a): 21 lis 2006, 16:07
Posty: 3738
Carli napisał(a):
mein Urgroßvater erst mit über 40 Jahren nach Mecklenburg kam und nie 100 %ig deutsch gelernt hat.


...aber Platt vielleicht doch? :D

_________________
Łukasz Bielecki

...et Marcus genuit Lucam. Lucas autem genuit Ignatium.


Góra
 Zobacz profil  
 
PostNapisane: 03 sty 2012, 23:37 
Offline

Dołączył(a): 01 sty 2012, 19:12
Posty: 3
:lol: So halbwegs! Wohl alles bunt gemischt. Jedenfalls haben sich seine Kinder immer sehr amüsiert wenn er sein Kauderwelsch sprach.
Ich hatte Google nach Brzostowo suchen lassen. Aber da ganz Hamburg bei Google-Map im Moment "Harburg" ist kann man wohl nicht alles glauben.
Gute Nacht :D


Góra
 Zobacz profil  
 
PostNapisane: 04 sty 2012, 19:52 
Offline
Avatar użytkownika

Dołączył(a): 21 lis 2006, 16:07
Posty: 3738
Carli napisał(a):
Ich hatte Google nach Brzostowo suchen lassen


Also hast den richtigen Ort hier :) :
http://maps.google.com/maps?q=Brzostowo ... a&t=m&z=11

Mit den potentiellen Verwandten immer dieselbe Frage. Dazu muss man auch beachten, dass deutsche Herkunft noch fuer manche Leute bei uns (nicht bei uns im Forum, aber in Polen) so etwas ist, worueber man nicht gerne mit anderen spricht. Dies aendert sich im Laufe der Zeit aber noch immer muss man ein bisschen aufpassen. Am besten wenn man die alte Heimat besucht, kann man solche Besuche bei den Verwadten planen und sie damilt ueberraschen und dann geht es am einfachsten :)

Viel Glueck,

_________________
Łukasz Bielecki

...et Marcus genuit Lucam. Lucas autem genuit Ignatium.


Góra
 Zobacz profil  
 
PostNapisane: 11 sty 2012, 18:59 
Offline
Moderator
Avatar użytkownika

Dołączył(a): 12 cze 2009, 21:01
Posty: 649
Lokalizacja: Niemcy
Carli napisał(a):
Hallo Lukasz,
danke für die nette und informative Antwort. Hab mich mal gerade schlau gemacht, was die PESEL-Datei ist- eine Art zentral geführte Meldebehörde? Geben die auch Auskunft zu den Daten oder werden diese wirklich nur zu Verwaltungszwecken gespeichert?


Hallo Carli,

nur als Ergänzung:

PESEL bedeutet wortwörtlich übersetzt: „Allgemeines elektronisches System zur Erfassung der Bevölkerung” und im Gegensatz zu der Rechtslage in der BRD, ist so eine Identifikationsnummer in Polen nicht verfassungswidrig und wird bis heute geführt. Aus der Sicht des Datenschutzes kann man PESEL mit der Steuer-Identifikationsnummer vergleichen. Man bekommt also anhand dieser Nummer keine Auskunft über Dritte.

_________________
Magda


Góra
 Zobacz profil  
 
PostNapisane: 20 lut 2014, 12:11 
Offline

Dołączył(a): 02 lut 2011, 17:10
Posty: 16
Lokalizacja: Gądkowice
Witam

Cmentarz parafialny w Gądkowicach
Zdjęcia z lutego 2014 r

Nazwiska : Köcher ,Kecher
http://www.myheritage.pl/site-photo-albums-79123623/genealogia-wielkopolska?albumID=1800005

Pozdrawiam

Robert
http://www.myheritage.pl/site-79123623/genealogia-wielkopolska


Góra
 Zobacz profil  
 
Wyświetl posty nie starsze niż:  Sortuj wg  
Utwórz nowy wątek Odpowiedz w wątku  [ Posty: 9 ] 

Strefa czasowa: UTC + 1


Kto przegląda forum

Użytkownicy przeglądający ten dział: Brak zidentyfikowanych użytkowników i 4 gości


Nie możesz rozpoczynać nowych wątków
Nie możesz odpowiadać w wątkach
Nie możesz edytować swoich postów
Nie możesz usuwać swoich postów

Szukaj:
Skocz do:  
POWERED_BY
Przyjazne użytkownikom polskie wsparcie phpBB3 - phpBB3.PL